Die malthusianische Barbara Hubbard: Von den Grenzen des Wachstums zur Agenda 2030 der UN

grafik 294 5

Barbara Marx Hubbard setzte sich für eine malthusianische Bevölkerungskontrollpolitik ein, die von den umweltpolitischen Prognosen der "Grenzen des Wachstums" des Club of Rome und den Initiativen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) gefördert wurde. Sie arbeitete ausserdem mit dem Globalisten des Weltwirtschaftsforums (WEF) Maurice Strong zusammen, der das Programm für nachhaltige Entwicklung der Agenda 21 der Vereinten Nationen anführte, sowie mit Michail Gorbatschow, Mitglied des Club of Rome, der gemeinsam mit Strong die Erdcharta-Initiative für "nachhaltige Entwicklung" ins Leben rief.

Der Mann, der den Klimawandel erfunden und die Agenda des Great Reset beeinflusst hat

grafik 177 2

Bereits bei der Vorstellung der Agenda 21 im Jahre 1992 verlautbarte der "Erfinder des Klimawandels": "Der derzeitige Lebensstil und die Konsummuster der wohlhabenden Mittelschicht - einschließlich Fleischkonsum, Verwendung fossiler Brennstoffe, Haushaltsgeräte, Klimaanlagen und Wohnen in Vorstädten - sind nicht nachhaltig."

Mainstream-Medien warnen vor einer “Dreifach-Pandemie” in diesem Winter – was steckt wirklich hinter dem RSV-Hype?

grafik 176 1

Während Influenza, RSV und COVID-19 für bestimmte Risikopersonen problematisch und gefährlich sein können, sind die damit verbundenen Gesamtrisiken für die meisten vernachlässigbar - doch "Angst verkauft sich gut" und Big Pharma verkauft damit mehr Impfstoffe.

Die kriminelle Null-CO2-Verschwörung und der “Great Reset” des WEF

grafik 97 4

Das globalistische Weltwirtschaftsforum in Davos verkündet die Notwendigkeit, bis 2050 ein weltweites Ziel von "Netto-Null-CO2" zu erreichen. Das klingt für die meisten weit in der Zukunft und wird daher weitgehend ignoriert. Doch die Veränderungen, die von Deutschland über die USA bis hin zu zahllosen anderen Volkswirtschaften stattfinden, schaffen die Voraussetzungen für die Schaffung dessen, was in den 1970er Jahren als Neue Internationale Wirtschaftsordnung bezeichnet wurde.