Hannah Arendt über den Widerstand gegen die Banalität des Bösen

Von Jack Maden / Philosophy Break Url

Laut der im 20. Jahrhundert lebenden deutschen Philosophin Hannah Arendt wird das Schlimmste von den Menschen begangen, die sich niemals dazu entscheiden, gut oder böse zu sein. Url

Woher kommt das Böse? Werden böse Taten immer von bösen Menschen begangen? Wer ist dafür verantwortlich, das Böse zu erkennen und auszumerzen? Diese Fragen beschäftigten die deutsche Philosophin Hannah Arendt im 20. Jahrhundert ihr ganzes Leben und Werk hindurch. So auch in ihrem letzten (und unvollendeten) Buch “Vom Leben des Geistes” von 1977, indem sie diese Schlussfolgerung zieht: Url

Die traurige Wahrheit ist, dass das Schlimmste von den Menschen begangen wird, die sich niemals dazu entscheiden, gut oder böse zu sein. Url

In der Tat war Arendt eine deutsche Philosophin und politische Theoretikerin, die die Techniken und bösen Folgen totalitärer Regime aus erster Hand erlebt hat. Url

Die in eine säkular-jüdische Familie hineingeborene Arendt floh in den 1930er Jahren aus Nazi-Deutschland und ließ sich schließlich in New York nieder, wo sie nach dem Krieg über den Prozess gegen den Nazi-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann berichtete. Url

In ihrem Bericht für The New Yorker und später in ihrem 1963 erschienenen Buch “Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen” drückte Arendt aus, wie sehr sie Eichmann beunruhigte – allerdings aus Gründen, die man vielleicht nicht erwartet hätte. Url

Weit entfernt von dem Monster, für das sie ihn hielt, war Eichmann stattdessen ein eher biederer, “erschreckend normaler” Bürokrat. Er führte seine mörderische Aufgabe mit ruhiger Effizienz aus, nicht weil er eine abscheuliche, verdrehte Denkweise hatte, sondern weil er die Prinzipien des Naziregimes so unzweifelhaft verinnerlicht hatte, dass er einfach nur seine Karriere vorantreiben und die Leiter der Macht erklimmen wollte. Url

Eichmann verkörperte “das Dilemma zwischen dem unaussprechlichen Schrecken der Taten und der unbestreitbaren Lächerlichkeit des Mannes, der sie beging”. Seine Handlungen waren nicht so sehr durch Gedanken bestimmt, sondern durch die Abwesenheit von Gedanken – was Arendt von der “Banalität des Bösen” überzeugte. Url

Das Böse ist nicht monströs; es findet unter dem Deckmantel der “Normalität” statt

Die “Banalität des Bösen” ist die Vorstellung, dass das Böse nicht das satanische, schurkische Aussehen hat, mit dem wir es normalerweise assoziieren. Vielmehr wird das Böse aufrechterhalten, wenn unmoralische Prinzipien im Laufe der Zeit von unreflektierten Menschen normalisiert werden. Das Böse wird alltäglich; es wird zum Alltäglichen. Gewöhnliche Menschen werden in ihrem Alltag zu Mitschuldigen an Systemen, die das Böse aufrechterhalten. Url

Dieser Gedanke lässt sich am besten in dem Kontext verstehen, in dem Arendt unsere Beziehung zur Welt betrachtet. Wir leben und denken nicht isoliert, so Arendt, sondern in einem zusammenhängenden Netz sozialer und kultureller Beziehungen – einem Rahmen gemeinsamer Sprachen, Verhaltensweisen und Konventionen, durch die wir tagtäglich beeinflusst werden. Url

Dieses Netz sozialer und kultureller Beziehungen ist so allumfassend und prägt unser Denken und Verhalten, dass wir uns seiner kaum bewusst sind. Es fällt nur auf, wenn etwas oder jemand nicht damit übereinstimmt. Url

Wenn Sie beispielsweise zu einem formellen Abendessen eingeladen wären und auf Besteck verzichten und mit den Händen essen würden, würden Sie viele seltsame und missbilligende Blicke auf sich ziehen – vielleicht würden Sie sogar von den militanteren Gästen gebeten, das Lokal zu verlassen, für die das “Essen mit Besteck bei formellen Abendessen” ein so tief verwurzelter Grundsatz ist, dass er mit Nachdruck verteidigt werden muss. Url

Hannah Arendt
“Das ideale Subjekt totalitärer Herrschaft ist nicht der überzeugte Nazi oder der überzeugte Kommunist, sondern Menschen, für die die Unterscheidung zwischen Fakt und Fiktion, zwischen wahr und falsch, nicht mehr existiert” – Hannah Arendt in ihrem 1951 erschienenen Werk “Die Ursprünge des Totalitarismus”.

Aber nehmen wir uns jemals die Zeit, die übernommenen Grundsätze wirklich zu hinterfragen, um sicherzustellen, dass sie unserer eigenen Überprüfung standhalten? Sind wir uns unserer Vorurteile und erlernten Verhaltensweisen überhaupt bewusst? Für Arendt lautet die Antwort auf diese Fragen größtenteils nein – und es ist gerade unsere Tendenz, Urteile ohne Nachdenken zu fällen, die der Banalität des Bösen zum Durchbruch verhilft. Url

Denn wenn wir nicht aufpassen, können böse Prinzipien allmählich zur neuen Normalität werden, und wie die militanten, Besteck benutzenden Gäste auf der formellen Dinnerparty verteidigen wir diese Prinzipien nicht unbedingt, weil wir unabhängig voneinander zu dem Schluss gekommen sind, dass sie verteidigungswürdig sind, sondern weil sie “normal” sind. Url

In Bezug auf etwas so Abscheuliches wie die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands erregte diese unbequeme Schlussfolgerung zu Arendts Zeiten großes Aufsehen. Sie implizierte, dass die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands nicht von einer Handvoll rein böser Männer zu verantworten waren. Diese Männer gaben den Anstoß, die Gesellschaft jedoch ermöglichte es: ein Mangel an kritischem Denken, eine Desensibilisierung, eine menschliche Anfälligkeit für Totalitarismus – das ist es, was zu dem Mord an Millionen führte. Url

Arendt hatte Nazideutschland als Vorlage aber sie argumentierte, dass systemische Unterdrückung und die allmähliche Normalisierung des Bösen überall, zu jeder Zeit und in jedem Ausmaß auftreten können. Url

Fällt Ihnen etwas ein, wofür Sie heute desensibilisiert sind? Url

Der Banalität des Bösen entgegentreten

Arendts 1963 erschienenes Buch “Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen” ist nach wie vor eine faszinierende Lektüre, die sich mit den Systemen befasst, die unsere moralischen Standards und das daraus resultierende Verhalten bestimmen. Ihre Ansicht über die Banalität des Bösen legt nahe, dass das Gegenmittel im aktiven Denken beginnt. Indem wir für unterschiedliche Standpunkte sensibel sind und alles hinterfragen, was wir sonst unbewusst annehmen oder übernehmen würden, können wir uns von der Vernunft leiten lassen, anstatt uns von Rhetorik oder Propaganda in die Irre führen zu lassen. Url

Mit anderen Worten: Nur wenn wir selbst denken, können wir verhindern, dass wir in der Flut von Informationen, Gewohnheiten und Umständen ertrinken, die die Welt über uns hereinbrechen lässt. Es ist nicht leicht, aber wenn wir uns in Philosophie üben, können wir die Dinge abwägen und die Verantwortung für unsere Urteile und unser Verhalten selbst übernehmen, anstatt zu riskieren, ein unreflektierter Befürworter von Prinzipien zu werden, die wir nicht unbedingt unterschreiben würden, wenn wir uns nur die Zeit nähmen, darüber nachzudenken. Url


Autor: Jack Maden   Url

Im Mai 2020 erschienen auf: https://philosophybreak.com/articles/hannah-arendt-on-standing-up-to-the-banality-of-evil/ Url

Übersetzung: Causalis Url

0 0 votes
Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Neueste
Älteste Bewertungen
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen